Die Heilkraft der Sprache. Weiterbildung in der Schreibwerkstatt

Autobiographisches Schreiben zur kreativen Persönlichkeitsentwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiterbildung in der Schreibwerkstatt in Zusammenarbeit mit der vhs Hannover

Beginn: 1./2. März 2024

Für alle Ihre inhaltlichen Fragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Kursbeschreibung:

Kreatives Schreiben –  für persönliche & berufliche Zwecke
Dieses Angebot richtet sich an alle Menschen, die gerne schreiben und sich kreativ mit ihrer Biographie auseinandersetzen möchten sowie an pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die das Schreiben und die Heilkraft der Sprache professionell einsetzen wollen. Die Teilnahme erfordert keine literarischen Kenntnisse oder außergewöhnliche Sprachfertigkeiten, sondern nur die Lust am Schreiben!

Methoden des kreativen Schreibens und der Biographie-Arbeit
Sie lernen Methoden und Techniken des kreativen Schreibens und der kreativen Biographie-Arbeit kennen. Durch einen spielerischen Umgang mit Worten in einem bewertungsfreien Raum gelangen Sie zu einem reicheren sprachlichen Ausdrucksvermögen und finden allmählich Ihren ganz persönlichen Ton, Ihre eigene Stimme. Sie erleben die befreiende Wirkung des assoziativen Schreibens genauso wie die ordnende und klärende Kraft der poetisch

Die eigene(n) Lebensgeschichte(n) poetisch gestalten
Abwechslungsreiche Übungen zur Biographie-Arbeit ermöglichen Ihnen neue Einsichten in
Lebenszusammenhänge. Schreibend können Sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf positive wie kritische Lebensereignisse blicken. So hilft Ihnen das kreative Schreiben dabei, die eigene Lebensgeschichte in einer poetischen Selbstanalyse besser zu verstehen. Gleichzeitig schärfen Sie dabei Ihre (Selbst-) Wahrnehmung und entwickeln eine höhere Achtsamkeit und Empathie für sich und andere. Dabei ist der wertschätzende Gedankenaustausch mit den anderen Teilnehmer:innen ein wichtiger Bestandteil der schreibenden Selbstreflexion. In der Gruppe können die eigenen Texte vorgelesen und in ihrer Resonanz auf die anderen noch einmal neu erfahren und weiterentwickelt werden.

Struktur und Inhalte der Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt besteht aus vier Wochenendworkshops, die in Modulen Grundlagen und Methoden des kreativen Schreibens und der Biographiearbeit vermitteln sowie einem viertägigen Bildungsurlaub, in dem eigene Schreibprojekte in Angriff genommen, weiterentwickelt und präsentiert werden können.

1./2.März 2024
Modul I: 
Ein federleichter Einstieg: Spontanes Schreiben und poetisch gestaltete Sprache
Schreiben über mich selbst in einem bewertungsfreien Raum – Facetten meiner Persönlichkeit in poetischer Gestalt –  lyrische Verdichtungen

5./6. April 2024
Modul II: 
Das Leben als Text: Grundlagen der Biographiearbeit
Lebensgeschichte(n) und Identitäten – die individuelle Biographie im gesellschaftlichen und historischen Kontext – Schreiben über mich selbst nach literarischen Vorbildern

3./4. Mai 2024
Modul III:
Das Leben als Entwicklungsroman: Literarische Gestaltung von Lebensphasen
Neue Erzählperspektiven und narrative Formen erproben

7./.8. Juni 2024
Modul IV:
Poetische Formen und ihre Wirkung: Lyrik, Prosa und die Dramatisierung von Texten
Die Wirkung des Inhaltes durch die Form – Arbeit an Stilformen ist Arbeit an Formen des Lebens – Leib & Sprache

24. – 27. Juni 2024
Modul V:
4tägiger Bildungsurlaub/Projektwoche: Das Leben als Kunstwerk
Erarbeitung und Präsentation eines eigenen Schreibprojektes

Seminarleitung
Christina Rohwetter, Literaturwissenschaftlerin;
zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten auf der Grundlage der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie; Dozentin für Literatur; Dramaturgin

Hier finden Sie weitere Formate zum Kreativen Schreiben!